Folgende Spezialuntersuchungen können wir Ihnen in unserer Praxis anbieten:
Optische Kohärenztomographie der Makula
Mit Hilfe der sogenannten optischen Kohärenztomographie ist eine Schichtmessung verschiedener Gewebe des Auges möglich. Im Bereich der Netzhautmitte, der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) wird diese Methoden eingesetzt, um die Struktur dieser für das Sehen so wichtigen Stelle des Auges ganz exakt untersuchen und eventuelle Veränderungen (wie eine Wassereinlagerung z.B. im Rahmen einer feuchten Makuladegeneration) analysieren zu können. Diese Untersuchung wird z.B. auch regelmäßig durchgeführt, wenn Sie Spritzen wegen einer feuchten Makuladegeneration erhalten, um den Therapieerfolg zu kontrollieren.
Bildaufnahme des Sehnervs
Eine Bildaufnahme des Sehnervs ist immer sinnvoll, wenn bestimmte Veränderungen wie z.B. ein beginnendes Glaukom (grüner Star), vorliegen. Durch die Bilddokumentation ist es möglich, den Befund im Verlauf exakt zu beurteilen und festzustellen, ob unter einer Therapie eine Stabilisierung der Erkrankung erreicht werden konnte oder ob - wegen eines Fortschreitens der Erkrankung unter Therapie - diese intensiviert werden sollte.
Zweidimensionale Bildaufnahme
Diese Bildaufnahme des Sehnervs ist zweidimensional möglich.
Alternativ kann z.B. mit einem laser-basierten Verfahren eine
Dreidimensionale Bildaufnahme des Sehnervs
erfolgen. Beide genannten Bildaufnahmen können zur Verlaufsanalyse herangezogen werden. Aufgrund der erweiterten Information im Rahmen der dreidimensionalen Bildaufnahme kann die Verlaufsbeurteilung hier etwas detaillierter erfolgen.
Möglich ist dies z.B. im Rahmen der
Optischen Kohärenztomographie des Sehnervenkopfs.
Nach Empfehlung der augenärztlichen Fachgesellschaften (Deutsche ophthalmologische Gesellschaft und Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Stellungnahme 07/2016) ist es unsere Aufgabe als Augenärzte, Sie über den Wert der Bilddokkumentation des Sehnervs sowie über die exaktere Information bei Anwendung eines laser-basierten Verfahrens (z.B. optische Kohärenztomographie) im Vergleich zu einer einfachen zweidimensionalen Aufnahme zu informieren. Zusätzlich sind wir als Augenärzte verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass bei Glaukomen eine Bilddokumentation des Sehnervs erfolgen sollte.
Vermessung der Augenoberfläche mittels der Pentacam
Die Vermessung der Augenoberfläche mit ihrer Krümmung der Vorder- und Rückseite sowie der Bestimmung der Hornhautdicke dient zum einen dem Erkennen bestimmter Hornhautveränderungen, wie z.B. eines Keratokonus.
Desweiteren kann durch sie die Hornhautdicke als ein wichtiger Faktor in der Diagnostik der Glaukome (des grünen Stars) bestimmt werden.
Öffnungszeiten Regensburg
Montag: | 14:30 bis 19:00 Uhr |
Dienstag: | 8:00 bis 17:30 Uhr |
Mittwoch: | 13:30 bis 17:30 Uhr |
Donnerstag: | 7:30 bis 12:30 Uhr |
Freitag: | 8:00 bis 16:00 Uhr |
Samstag: | nach Vereinbarung |
Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine jederzeit vereinbart werden.
Öffnungszeiten Langquaid
Montag: | 8:00 bis 14:00 Uhr |
Dienstag: | 7:30 bis 11:00 Uhr |
Donnerstag: | 8:00 bis 14:00 Uhr |
Freitag: | 7:30 bis 11:00 Uhr |