Die "konservative Augenheilkunde" meint all diejenigen Bereiche, die nicht durch Operationen, sondern mit Augentropfen oder systemischen Medikamenten behandelt werden oder die vielleicht nur einer exakten weiteren Untersuchung und Abklärung bedürfen.
Neben Erkrankungen, die nur das Auge betreffen (wie z.B. Bindehaut- oder Hornhautentzündungen), umfasst dieses Gebiet viele Krankheitsbilder, die neben der Augenheilkunde auch andere ärztliche Fachdisziplinen berühren.
Einige Beispiele hiervon dürfen wir Ihnen im Folgenden aufführen:
Auge und Gefäßerkrankungen
Am Auge können (wie nahezu sonst an keinem anderen Organ im Körper) die Gefäße unmittelbar betrachtet und beurteilt werden. So können z.B. Veränderungen durch Bluthochdruck an den Gefäßen erkannt werden.
Viele "Durchblutungsstörungen", z.B. im Rahmen einer Gefäßwandveränderung der Arterien, können sich auch am Auge manifestieren und meist zu plötzlichen und ausgeprägten Sehminderungen führen.
In diesen Fällen sollten Sie immer umgehend einen Augenarzt aufsuchen. Wird ein plötzlicher Gefäßverschluss oder eine plötzliche sonstige Durchblutungsstörung festgestellt, so wird zusammen mit Ihrem Hausarzt oder Internisten eine umgehende Abklärung der Ursachen und Risikofaktoren eingeleitet werden.
Auge und Diabetes mellitus
Bei jedem länger bestehenden Diabetes mellitus sollten regelmäßige augenärztliche Untersuchungen durchgeführt werden, um eventuelle behandlungsbedürftige Gefäßveränderungen auf der Netzhaut rechtzeitig feststellen und therapieren zu können.
Auge und rheumatische Erkrankungen
Eine Reihe von rheumatischen Erkrankungen geht typischerweise auch mit Veränderungen am Auge einher. So können sich im Rahmen der rheumatischen Erkrankung Entzündungen im Auge, Probleme auf der Augenoberfläche wie Hornhautschwüre oder auch Veränderungen an den Gefäßen in und um das Auge (wie bei dem sogenannten Morbus Horton, einer Gefäßentzündung von Gefäßen im Kopfbereich, entwickeln.
In all diesen Fällen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Rheumatologen und Augenärzten erforderlich, um eine gut abgestimmte Therapie zu gewährleisten.
Auge und Schilddrüsenveränderungen
Im Rahmen einer Schilddrüsenüber- oder auch -unterfunktion kann sich eine Gewebsvermehrung in der Augenhöhle mit Hervortreten der Augäpfel, eventuell Bewegungseinschränkungen und Schmerzen entwickeln.
Auch hier ist eine engmaschige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen wie Internisten, Nuklearmedizinern und Augenärzten erforderlich, um eine gut abgestimmte Therapie zu ermöglichen.
Bitte sprechen Sie uns bei Fragen hierzu jederzeit gerne an!
Öffnungszeiten Regensburg
Montag: | 14:30 bis 19:00 Uhr |
Dienstag: | 8:00 bis 17:30 Uhr |
Mittwoch: | 13:30 bis 17:30 Uhr |
Donnerstag: | 7:30 bis 12:30 Uhr |
Freitag: | 8:00 bis 16:00 Uhr |
Samstag: | nach Vereinbarung |
Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine jederzeit vereinbart werden.
Öffnungszeiten Langquaid
Montag: | 8:00 bis 14:00 Uhr |
Dienstag: | 7:30 bis 11:00 Uhr |
Donnerstag: | 8:00 bis 14:00 Uhr |
Freitag: | 7:30 bis 11:00 Uhr |